Veranstalterinnen

Veranstalterinnen

Des Wiener Juristischen Salons

Dragana Damjanovic

Dragana Damjanovic

Univ. Prof. Dr.

Dragana Damjanovic ist seit März 2025 Professorin für Verwaltungsrecht am Institut für Staatsrecht und Verwaltungsrecht. Zuvor war sie, von März 2020 bis Februar 2025, als Universitätsprofessorin für Öffentliches Recht und Leiterin der Forschungsbereichs Rechtswissenschaften an der TU Wien und von März 2018 bis Februar 2020 als Privatdozentin und stellvertretende Institutsleitung am Institut für Rechtswissenschaften, Universität für Bodenkultur Wien, tätig.

Nach dem Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Wien und der Universidad de Alcalà in Spanien (Mag.iur, Dr. iur) und einem postgradualen Studium an der University of California, Boalthall School of Law (LL.M), habilitierte sie sich 2015 mit einer Arbeit zum Thema „Legal Structures of the EU Social Market Economy“ an der Wirtschaftsuniversität Wien für die Fächer Öffentliches Recht und Europarecht. Im Rahmen ihrer Arbeiten zur Habilitation war sie Gastforscherin an in- und ausländischen Universitäten, darunter am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz. Zuvor arbeitete sie in einer internationalen Wirtschaftskanzlei.

Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Öffentlichen Wirtschaftsrecht, Klimaschutz- und Umweltrecht. Ihr wissenschaftliches Interesse gilt Fragen der staatlichen Steuerung von Märkten, vor allem jenen der Daseinsvorsorge, zur Gestaltung nachhaltiger Gesellschaftsstrukturen. Sie hat umfangreiche Erfahrung in der Leitung und Durchführung von interdisziplinären Forschungsprojekten.

Iris Eisenberger_TUM_Astrid_Eckert

Iris Eisenberger

Univ. Prof. Dr.

Iris Eisenberger ist Professorin für Innovation und Öffentliches Recht am Institut für Innovation und Digitalisierung im Recht. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Innovations- und Technologierecht, Grund- und Menschenrechtsschutz sowie an der Schnittstelle von Recht, Innovation und Gesellschaft. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Graz und der Universidad de Valladolid, Spanien (Mag. iur, Dr. iur), und dem Studium der politischen Theorie an der London School of Economics and Political Science (M.Sc.) habilitierte sie sich mit einer Arbeit zum Innovationsrecht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien für die Fächer Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht und die damit zusammenhängenden Bereiche des Europarechts.

Von Jänner 2016 bis Februar 2020 war sie Professorin für Rechtswissenschaften und Leiterin des Instituts für Rechtswissenschaften an der Universität für Bodenkultur Wien. Von März 2020 bis Februar 2022 war sie Professorin für Öffentliches Recht und Europäisches Wirtschaftsrecht an der Universität Graz. Sie hat umfangreiche Erfahrung in der Durchführung und Leitung von nationalen und internationalen interdisziplinären Forschungsprojekten. Sie arbeitete unter anderem im österreichischen und im europäischen Parlament sowie im Bundeskanzleramt-Verfassungsdienst. Als Gastforscherin bzw. Gastprofessorin war sie an zahlreichen ausländischen Universitäten tätig, darunter am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz, am Institut für Staatswissenschaft und Rechtsphilosophie an der Universität Freiburg im Breisgau, im Program on Science, Society and Technology an der Harvard University, an der Mekelle University in Äthiopien, an der Jigme Singye Wangchuck School of Law in Bhutan, an der University of Macau in China und an der Technischen Universität München.

Verena Madner

Verena Madner

Univ. Prof. Dr.

Verena Madner ist Professorin für Öffentliches Recht, Umweltrecht sowie Public und Urban Governance an der Wirtschaftsuniversität Wien und Vizepräsidentin des österreichischen Verfassungsgerichtshofs.

Verena Madner absolvierte das Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien (Mag.iur.; Dr. iur.). An der Wirtschaftsuniversität Wien leitet sie seit 2019 das Institut für Recht und Governance und ist Co-Leiterin des Forschungsinstituts für Urban Management and Governance (seit 2011). Verena Madner ist stellvertretende Vorsitzende des Vorstands der Stiftung Forum Verfassung.

Sie lehrt und forscht insbesondere zum Umwelt-, Infrastruktur- und Planungsrecht sowie im Bereich Multilevel Policy and Governance. Ihr besonderes Interesse gilt aktuell den Herausforderungen einer sozialökologischen Transformation. Verena Madner hat umfangreiche Erfahrung in der Leitung nationaler und internationaler interdisziplinärer Forschungsprojekte, u. a. in Klimaschutz, nachhaltiger Stadtentwicklung sowie zu Globalisierung und europäischer Handelspolitik.

Für die Idee eines Juristischen Salons hat Verena Madner mit Dragana Damjanovic und Iris Eisenberger zwei international ausgewiesene Kolleginnen gewonnen, die diesen Raum mit ihr seit der Eröffnung des Salons im Jahr 2023 gemeinsam gestalten.